#37 Nüsse, die kleinen Wunderwerke 

Nüsse im Brot und Gebäck verleihen diesen einen kernigen nussigen Geschmack und sind noch dazu kleine Wunderwerke, wenn es um gesundheitliche Aspekte geht.


#36 Warum der Dinkel so gesund ist

Der leicht nussig schmeckende Dinkel ist ein besonders wertvolles und nährstoffreiches Getreide und eine beliebte Alternative zum Weizen. Was den Dinkel so besonders macht, dem geht unsere Ernährungsexpertin auf den Grund.


#35 Weihnachtlicher Zuwachs in der Sauerteigfamilie 

Weihnachtszeit heißt Freude schenken. Deshalb holte Stefan Szihn eine beliebte Spezialität und Geschenksidee aus Italien in seine Liesinger Handwerkstatt, den Panettone. Im Interview erzählt Stefan Szihn, welch wundersamer Sauerteigprozess hinter dem flaumig-weichen Weihnachtskuchen steckt.


#34 Vorteile der Langzeitführung 

Bei der Langzeitführung handelt es sich um eine Art der Teigführung. KennerInnen der Brotkultur und des Brotgenusses lieben sie und schwören darauf - doch was versteht man darunter, welche Vorteile bietet sie und was genau haben BrotesserInnen davon?


#33 Die fünf wichtigsten Brottrends

Erinnern Sie sich noch an das Aufkommen der ersten Vollkornbrote? Oder als die ersten Baguette- und Ciabatta-Brote in den Regalen der heimischen Bäcker auftauchten, die Low Carb-Welle auf uns zusteuerte und Eiweiß- und Abendbrote der Renner waren. Auch Brot ist Trends unterworfen, die sich zwar nicht so schnell ändern wie die Mode, aber doch auch mit der Zeit gehen. Lesen Sie hier die aktuell 5 wichtigsten Brot-Trends.


#32 Warum der Korngenuss so beliebt ist

Der Korngenuss ist aus der Idee entstanden, ein dem Kornspitz ähnliches Gebäck zu kreieren, jenem Wunderstangerl, das bereits seit 37 Jahren seinen fixen Platz im österreichischen Brotkörberl hat. Erfunden hat ihn 1986 eine oberösterreichische Großbäckerei und von dort eroberte das knusprige Gebäckstück mit Schroten und Körnern im Eiltempo den in- und ausländischen Markt. Doch woher kommt diese große Beliebtheit?


#31 Daran erkennen Sie gutes Handwerksbrot

Guter Geschmack ist bekanntermaßen etwas sehr Persönliches und Individuelles. Ist der eine eher Roggenbrotliebhaber, mag der andere lieber helles Brot. Trotzdem gibt es einige objektive Qualitätsmerkmale, an denen sich handwerklich gutes Brot identifizieren lässt. Doch was sind diese Erkennungsmerkmale von gutem Brot? Hier erfahren Sie, woran Sie wirklich gutes Handwerksbrot erkennen.


#30 Frisch gebacken statt aufgebacken! Ohne Tiefkühlung, ohne Chemie

Am besten schmecken die Weckerln und Semmerln, wenn sie frisch aus dem Ofen kommen, doch wie kann das im Filialalltag funktionieren? Wir setzen deshalb auf das sogenannte Dielenbacken, das uns bei Frische und Haltbarkeit über die Jahre am meisten überzeugt hat - und unsere Kund*innen auch!


#29 Bei einem genussvollen Frühstück die Seele baumeln lassen

Der Sommer ist da und endlich darf auch wieder in einem schönen Gastgarten gefrühstückt werden. Die BROT & CAFÉs in Wien, Himberg und der Südstadt-Maria Enzersdorf bieten die Möglichkeit für ein köstliches Frühstück und ich habe mir dafür die neu eröffnete Filiale in Maria Enzersdorf ausgesucht.


#28 Wissenswertes zu Poolish oder warum unser Grillbrot an Baguette erinnert

Beim neuen Grillwurzelbrot verwendet das Handwerksteam von Szihn einen alten und allgemein gerade wiederentdeckten Vorteig – den Poolish. Diesen kennt man vor allem aus Frankreich, wo er bei den Baguettes verwendet wird und für die knusprige Kruste und die flaumige Krume sorgt.


#27 Brot ohne Hefe? Wissenswertes zur natürlichen Hefebildung

S'Winzerbrot von Szihn wird ohne Hefe gebacken und deshalb einer mehrstufigen Sauerteigführung unterzogen. Doch was ist das eigentlich, und welchen Vorteil bringt das für uns Brotgenießer? 


#26 Regionale Brot-Vorlieben in Österreich

Am 16.10. wird seit 2006 der internationale Tag des Brotes gefeiert. Damals wurde er vom Weltverband der Bäcker ausgerufen, um auf die Bedeutung von Brot als Grundnahrungsmittel aufmerksam zu machen. Anlass genug, einen Blick auf die österreichweiten Brot- und Gebäckspezialitäten innerhalb Österreichs zu werfen.


#25 Sauerteigbrot – 5 Fakten zum Teig, der lebt

Ob selbst gebacken oder vom Handwerksbäcker des Vertrauens, das Sauerteigbrot erfährt gerade ein wahres Revival. Die Ernährungswissenschafterin Dr. Astrid Laimighofer schreibt hier über den Grund zur besseren Bekömmlichkeit von Sauerteigbroten und weitere Fakten zum Thema.


#24 Wegwerfen war gestern - 5 kreative Ideen der Brotverwertung

Auch bei bester Lagerung passiert es immer wieder, dass Brot zu hart wird. Doch hart bzw. alt heißt noch lange nicht ungenießbar! Hier präsentieren wir fünf Ideen dazu, was Sie außer Knödelbrot und Semmelbrösel noch so alles aus Brot zaubern können.


#23 Was ist eine Biga-Pizza - und was macht sie so besonders?

Wer bei Biga ausschließlich an alte römische 2spannige Streitwägen denkt, hat zwar auch recht, hier geht es aber um etwas ganz anderes. Biga ist im Bäckerverständnis ein italienischer Pizzateig, wie er in Neapel gebacken wird. Durch die besondere Verfahrenstechnik entsteht dadurch ein Pizzateig, der so fluffig und mit einem derart knusprigen Rand versehen ist, dass Sie die nächste „normale" Pizza wahrscheinlich stehen lassen werden.


#22 Warum Brot am Abend glücklich machen kann

Brot am Abend? "Das geht gar nicht." So die oft gehörte landläufige Meinung. Brot ist gleich Kohlenhydrate und diese gehören tunlichst vermieden – besonders abends. Das dem nicht so ist, und warum Sie Ihr Brot sogar so richtig genießen sollten, erfahren Sie hier.


#21 7 Fakten über Dinkel

Dinkel ist der Star unter den alternativen Getreidesorten. Doch was kann der Dinkel, was zum Beispiel der Weizen nicht kann? Hier erfahren Sie 7 sehr interessante Fakten.


#20 Wie der Burger zur gesunden Mahlzeit wird

Burger haben – wie Fast-Food generell – den Ruf, äußerst ungesund und für Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen mitverantwortlich zu sein. Lesen Sie hier, dass Burger nicht automatisch ungesund sind und dass die junge, kreative Küche vor den Burgern nicht Halt macht.


#19 Macht sauer lustig oder zu viel Säure krank?

​Ernährungsformen gibt es wie Sand am Meer. Eine davon ist die der basischen Ernährung und damit das Phänomen der Übersäuerung. Lesen Sie hier mehr zum Thema und welchen Beitrag hier der Konsum von hochwertigem Brot leisten kann. 


#18 Powerfrühstück – Das richtige Essen nach dem Morgensport

​Ein schöner Nebeneffekt von viel Bewegung ist, dass der Körper mehr Kalorien verbraucht und man daher mehr schlemmen kann - unser Körper verlangt dann sogar nach mehr Energie! Was braucht unser Körper nach der morgendlichen Sporteinheit als optimales Frühstück?