Zum Hauptinhalt springen

Wir geben unseren
Teigen die Zeit, die sie
zum Reifen brauchen.

    Bei Szihn beginnt alles mit einem klaren Grundsatz: Wir glauben an ehrliches Handwerk und an Produkte, die mit Sorgfalt entstehen. Unser Motto „Handwerk macht Szihn“ ist kein Lippenbekenntnis  – es ist gelebte Realität. Tag für Tag, Jahr für Jahr.

    Alles was unser Brot braucht:

    Wasser. Salz. Mehl. Zeit. 

    Wir verzichten bewusst auf alles, was nicht hineingehört und setzen auf das Wesentliche: Mehl, Wasser, Salz und Zeit. Unsere Teige dürfen bis zu 48 Stunden reifen, bevor sie gebacken werden. So entwickeln sie ihr volles Aroma und ihre charakteristische Bekömmlichkeit.

    Natursauerteig ist unsere Philosophie.

    Ein gutes Brot braucht nicht viel – aber das Richtige. Unser Natursauerteig ist das Herzstück aller Szihn-Brote. Er besteht ausschließlich aus Mehl und Wasser und wird über mehrere Tage hinweg liebevoll gepflegt. Ohne künstliche Zusätze, ohne Abkürzungen. Durch die natürliche Fermentation entstehen nicht nur das volle Aroma und die herrlich fluffige Krume, sondern auch eine besonders gute Verträglichkeit.

    Frischgebacken anstatt aufgebacken.

    In Supermärkten wird oft Frische versprochen, wo in Wirklichkeit tiefgekühlte Teiglinge auf künstlich verlängerte Haltbarkeit treffen.

    Bei uns ist das anders: Wir arbeiten mit der Methode des Dielenbackens. Unsere Teiglinge werden nach der Nachtproduktion in speziellen Wannen schonend gelagert. So bleiben sie frisch und bereit für die Backöfen in unseren Filialen.

    Wie wird Brot eigentlich gemacht?
    Warum muss der Teig so lange ruhen?
    Und wie kommt eigentlich die Marmelade in den Faschingskrapfen?

    Wenn du dir diese Fragen auch schon mal gestellt hast oder von Kindern gestellt bekommst, dann melde dich und deine Schulklasse doch zu einer Backstubenführung an und erfahre alles rund ums Bäckerhandwerk.